top of page

Virtuelles Planen, Bauen und Nutzen

Method.png
VDC_n4d_edited.png

VDC als Managementmethode stellt die Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor in den Vordergrund. Die Methode wurde im 2004 an der Stanford University entwickelt und im Verbund von Praxis - Forschung und Ausbildung stetig weiterentwickelt, so dass heute ein beträchtliches gut dokumentiertes Wissen bezüglich der Wirksamkeit der Methode verfügbar ist und genutzt werden kann.

VDC beantwortet im Projekt die Fragen bezüglich der Zielsetzungen (warum und was) und darauf abgestimmt die Frage nach dem wie.

Neu ist, das VDC systematisch das nicht nur das Bauwerk als Produkt oder eine Dienstleistung entwirft, sondern auch die Zusammenarbeit, das Informationsmanagement (die digitalen Technologien) und die Prozesse (PPM). Wichtig dabei ist das alle drei Bereiche untereinander abgestimmt und auf die Kunden- und Projektziele ausgerichtet werden und das es einen gemeinsam getragen (verhandelten) Abgleich der Ziele, Interessen, Erwartungen und Bedürfnisse mit den relevanten Beteiligten gibt.   

VDC_CO.PO.png

Kundenziele
Von Kunden, Nutzern und weiteren Anspruchsgruppen vorgegebene Ziele.

Formalziele und Wertedefinition des Kunden und weiterer Anspruchsgruppen, die durch das Projekt erreicht werden sollen: wie Nutzungs-, Unterhalts- und Nachhaltigkeitsziele. Sie müssen von Projektteam verstanden und akzeptiert werden und bilden die Ausgangslage für die Definition der Projektziele. Die Kundenziele beantworten die Frage, WARUM das Projekt existiert.

VDC_ICE.png

Zusammenarbeit
ICE integrated Construction and Engineering

VDC als Managementmethode stellt die Zusammenarbeit in den Vordergrund. Der Abgleich der Erwartungen, Ziele und Bedürfnisse der relevanten Beteiligten ist eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg und von zentraler Bedeutung das gemeinsame, gleichzeitiges Lösen von Aufgaben, die gegenseitige Abhängigkeiten haben.  Bei der Gestaltung der Zusammenarbeit ist eine frühzeitige Einbindung aller Kompetenzen ( Bestellung, Planung, Ausführung und Bewirtschaftung)  wichtig um genügend Spielraum für optimale Lösungen zu gewährleisten.

​

VDC_CO.PO.png

Projektziele

Sachziele, die auf die Baubarkeit fokussieren und aus den Kundenzielen abgeleitet werden. Sie müssen klar und messbar definiert werden. Die Erreichung der Projektziele werden im Laufe der Projektierung und Realisierung laufend überprüft.

VDC_BIM+.png

Digitale Modelle
BIM+ Leistungsprognosen

Digitale Technologien stellen eine echte Innovation im Bauwesen dar mit den Entwicklungen der letzten 10 Jahre: sie ermöglichen erstmalig Daten und Visualisierung zu kombinieren (z.B. digitale Bauwerksmodelle mit Leistungsprognosen) und ermöglichen und erfordern eine neue Qualität, Effektivität und Effizienz in der Zusammenarbeit. 

​

VDC_ICE.png

Lean Projekt-Produktionsmanagement
PPM Project Production Management

PPM verwendet praxiserprobte Methoden um Planungs-, Bau- und Bewirtschaftungsprozesse robust und resilient zu gestalten und zu steuern. Sie wurden entwickelt als Antwort auf die häufigen Störungen und den unruhigen Prozessverlauf im Bauwesen mit den Ziel der kontinuierlichen Wertschöpfung. Erreicht wird dies durch die gemeinsam definierte Metriken und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Projekt.  

VDV_Metriken.png

Metriken - KVP
Steuerung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess

VDC_KVP.png

Das Metrik-Framework dient dem Projektteam der laufenden Überprüfung, ob die getroffenen Massnahmen in den Bereichen Zusammenarbeit - Informationsmanagement (Technologien, BIM+) und Projekt-Produktionsmanagement zu Erreichung der Kunden- und Projektziele greifen. Hierbei handelt es sich um die Verfolgung und Visualisierung von Produkt- und Prozessleistungen, die kontinuierlich im KVP-Zyklus überprüft werden und bedarfsweise eine Anpassung der Massnahmen und Prozesse benötigen. Die gemeinsam definierte Metriken ermöglichen das Lernen und die kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Projekt.    

ipd_iCON.png

Integrierte Projektabwicklung

VDC_Framework.png

IPD ist ein Ansatz zur Projektabwicklung, bei der ausgehend von den Zielsetzungen Systeme, Prozesse, Organisation und Informationen integriert werden um optimale Leistungen über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen. Die Kette der Integration ist die Strategie, die durch das VDC Framework praktisch umgesetzt wird. Grundlage sind Vereinbarungen und Zustimmung aller Beteiligten zu einer  hochstehenden Zusammenarbeitskultur. 

bottom of page